Die Posaunenchöre im Dekanat Fürth (Stadt und Landkreis Fürth) und im früheren Dekanat Markt Erlbach (südlicher Landkreis Neustadt a. d. Aisch) bilden zusammen den Bezirk Fürth im Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V. (www.vep-bayern.de). Der bayerische Posaunenchorverband gliedert sich in 61 Bezirke mit ca. 15.000 Bläserinnen und Bläsern in ca. 850 Posaunenchören.

Der Bezirk Fürth wurde 1925 von den Posaunenchören Fürth, Zirndorf, Cadolzburg, Wilhermsdorf, Unterfarrnbach und Vincenzenbronn gegründet und umfasst derzeit 29 evangelische und einen kath. Posaunenchor. Die einzelnen Posaunenchöre bestehen aus 7 bis 35 Bläsern, insgesamt sind im Bezirk Fürth rund 500 Bläserinnen und Bläser engagiert. Sie stammen aus allen Berufs- und Altersgruppen, die jüngsten sind noch keine 10 Jahre, die ältesten über 80 Jahre alt.

Die Leitung obliegt den Bezirkschorleitern Stephan Simon und Martin Weber, der Kassiererin Eva Weick und den Bezirksobmännern Jochen Andreä und Hermann Zempel. Die Bezirksleitung wird alle vier Jahre gewählt. Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich.

Die Aufgabe der Bezirksleitung ist die Veranstaltung von überregionalen Fortbildungen und Veranstaltungen sowie die Unterstützung der einzelnen Posaunenchöre durch Probenbesuche, Beratung, Urlaubs- und Krankheitsvertretung. Seit über 30 veranstaltet der Bezirk jährliche mindestens 2 Schulungsveranstaltungen

Der Bezirksleitung obliegt die geistliche und musikalische Betreuung der Posaunenchöre in ihrem Bezirk. Sie steht den Chören beratend zur Seite und organisiert überregionale Fortbildungen und Veranstaltungen. So führt sie z.B. seit über 30 Jahren am Wochenende vor dem 1. Advent eine Wochenendschulung auf Burg Wernfels und eine Tagesschulung am 1. Samstag im Februar in der Konferenzhalle in Puschendorf und zur Vorbereitung überregionaler Veranstaltungen gemeinsame Chorproben durch. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Integration aller bläserischen Kompetenzlevel in das gemeinsame Musizieren und die Jungbläserausbildung.

Daneben organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen, die die Arbeit der Posaunenchöre für die Öffentlichkeit sichtbar und hörbar machen und das gemeinsame Musizieren fördert.

Einige Beispiele aus den letzten Jahren:

  • 36h-Stunden Dauerblasen mit Bewerbung um Eintragung in Guiness-Buch der Rekorde im Jahre 2000 in Zirndorf mit 60 teilnehmenden Chören und Ensembles 
  • Bezirksposaunentag in Markt Erlbach
  • 1000 Jahre Fürth 
  • Mitwirkung bei der Veranstaltung der Konzertreihe „Gloria Tubae“ in der Kirche St. Sebald in Nürnberg
  • Bezirkskonzert der Chöre in der katholischen Kirche Christkönig
  • 2020 Mitwirkung an der Veranstaltung „Deutschland singt“ anlässlich 30 Jahre Wiedervereinigung mit öffentlicher Probe „unter der Brücke“
  • Brass-Day für Jungbläser 
  • 2022 Teilnahme am Landesposaunentag in Nürnberg
  • 2023 Konzert und weitere Mitwirkung am evangelischen Kirchentag in Nürnberg
  • 2024 Teilnahme am 3. Deutschen Posaunentag in Hamburg sowie
  • bläserische Dienste bei Dekanatsveranstaltungen (Dekanatsmusikfest, Reformationsfeier etc.).

Allen Veranstaltungen gehen Bezirksproben voraus, die die Teilnehmer musikalisch weiterbilden und so zur Förderung der lokalen Posaunenchöre beiträgt.

Darüber hinaus organisieren wir seit vielen Jahren einen 14-tägigen Bläserdienste im Fürther Krankenhaus mit den Posaunenchören des Bezirkes.

Bei speziellen Anlässen, wie z.B. beim Reformationsfest oder beim „Dekanatsmusikfest“ schließen sich Bläserinnen und Bläser aus allen Chören zu einem „Bezirkschor“ unter der Leitung von Stefan Simon und Martin Weber zusammen.


Termine

2025

16.-18. Mai Bezirksposaunentag in Cadolzburg

Mit einem klick auf das Logo kommen Sie zur Eventseite!
Erstmals gibt es die Möglichkeit, T-Shirts, Jacken, Caps, etc. mit dem Logo des Bezirksposaunentags zu erwerben, wie es bereits beim Bundesposaunentag möglich war!
Wie auch schon „damals“ ist es möglich Farben, Größe und Positionierung individuell anzupassen. Ein zusätzliches Design aus dem Bereich „Sprüche“ kann die Sache noch aufpeppen.

In den Spreadshop „lieblingserste.de“ kommen Sie mit einem klick auf das Logo unten direkt zu den Artikeln des Bezirksposaunentags.

lieblingserste.de

POSAUNENCHÖRE IM DEKANAT

  • Altenberg -Gebersdorf
  • Ammerndorf
  • Buchschwabach (Young Brass)
  • Cadolzburg
  • Fürth – Auferstehungskirche
  • Fürth – Heilig-Geist-Kirche (Hardhöhe)
  • Fürth – St. Paul
  • Fürth –Poppenreuth
  • Fürth – Stadeln
  • Fürth – Unterfarrnbach
  • Fürth – Vach
  • Fürth – Wilhelm-Löhe-Kirche (Ronhof)
  • Großhabersdorf
  • Hagenbüchach
  • Linden

Links

Verband der evangelischen Posaunenchöre in Bayern (VEP): https://www.vep-bayern.de

Buch- und Instrumentenhandels-GmbH des VEP: https://blechpunkt.vep-bayern.de/

Zur Blechkiste,  Instrumentenhandel Norbert Weber: https://blech-kiste.de

lieblingserste.de – Shirts, Jacken, Taschen, etc. – auch mit eurem Logo! – https://lieblingserste.de

BlechSchatz (Verein zur Förderung der Posaunenchorarbeit in Bayern e. V.: https://www.blechschatz.bayern

BlechWiki

Tipp: Wer auf der Suche nach einen bestimmten Satz für ein Lied ist wird sicher fündig beim BlechWiki – das ist die Online-Notendatenbank für Posaunenchöre. Natürlich kostenlos. https://www.blechwiki.de.

Fördermöglichkeiten

Text mit anregenden worten und Bankverbindung – Hinweis Gemeinnützigkeit